Die Schülerinnen und Schüler des Q2-Bio-Kurses der Oberschule zum Dom aus Lübeck besuchten mit ihrem Lehrer Herrn Wegner die Kalkhorster Traditionsscheune. Ein Unterrichtstag wurde verwendet, um selbst ein Bier für die eigene Abitur-Abschlussfeier zu brauen. Natürlich mussten an diesem Tag auch unterrichtliche Dinge einfließen. Berichtet wurde über die ehemaligen Grenzebiet der DDR und das Dorfleben damals. Aber auch geschichtlich weiter zurückliegende Begebenheiten wurden aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler genossen es nach der coronabedingten Isolation als Klasse, gemeinsame etwas erleben zu können. Sie hatten in den letzten 2,5 Jahren keine gemeinsamen Wandertage oder Klassenfahrten. Es…

WeiterlesenBio-Kurs der OzD kommt zum Bier-Workshop

Am 8. März 2022 wurde in der Kalkhorster Traditionsscheune gefilzt. Der Vorstand hatte für die Damen der Filzrunde eine kleine Überraschung zum Frauentag bereit gestellt. Es wurde ein schöner und produktiver Abend. Am Ende hatten alle Teilnehmerinnen ein fertiges Produkt zum Mitnehmen gefertigt. Handy-Tasche Ostereier-Nest Armstulpen

WeiterlesenFilzen – ein erster Versuch
  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Weben

7. Februar 2021 Das Faszinierende am Weben ist die Gestaltung des Webstückes mit Mustern. Da ich mich noch im Anfängerbereich bewege, lag das Weben einer Decke im Karomuster recht nahe. Ich habe mich für ein Tartanmuster entschieden. Tartan ist ein Webmuster, das häufig für die Zugehörigkeit zu einem schottischen Clan genutzt wird. Mein Tartanmuster habe ich mir an Hand meiner vorhandenen selbst gesponnenen und gefärbten Wolle ausgedacht. Die Wolle ist vom Cobuger Fuchs und vom Shropshire-Schaf. Zuerst wurde die Kette nach meinem Schärplan geschärt und dann auf dem Webrahmen aufgebracht. Beim Weben ist es…

WeiterlesenWeben

17. Januar 2021 Heute beschäftige ich mich mal wieder mit verschiedenen Wollprojekten. Ich habe etwas Ouessantwolle von einem Schaf- und Alpakazüchter aus Schwaan geschenkt bekommen. Das Ouessantschaf, auch Bretonisches Zwergschaf, ist die kleinste Schafrasse Europas. Das Stück Wolle lag nun den ganzen Sommer in der Tüte, weil es so fettig war und ordentlich nach Schaf gerochen hat. Heute habe ich es gewaschen und getrocknet. Die Wolle ist super weich und hat eine tolle Farbe. Da es nur ein kleines Stück ist, werde ich es mit einer Handspindel verspinnen. Die fertig gesponnenen Wollstränge vom Rauhwolligen…

WeiterlesenSpinnen und Wolle