Wir sind ein kleiner gemeinnütziger Verein. In unserer Kalkhorster Traditionsscheune treffen sich Menschen, um gemeinsam aktiv zu sein. Brot backen, Pflaumenmus und Marmelade einkochen, Bier brauen, Käse zubereiten, Wolle verarbeiten, Seife herstellen, die Gestaltung des dörflichen Zusammenlebens usw. sollen Ausgangspunkt sein, um gemeinsame Zeit miteinander sinnvoll und erfüllt zu verbringen. Gleichzeitig wollen wir Brücken zwischen den verschiedenen Generationen bauen. Die gemeinsame Beschäftigung mit der Verarbeitung landwirtschaftlicher Rohprodukte soll dazu dienen, dass Wissen darüber nicht versanden zu lassen.
Kalkhordter Traditionsscheune e.V.
Warum das denn?
Kalkhorst hat eine gute Entwicklung genommen (Minimare, Dorfplatzsanierung, Fischerkaten) . Für die Kinder gibt es den Kalkhorster Sportverein und den Kinderkram e.V.. Was fehlt ist ein Erwachsenentreffpunkt. Nach der Arbeit oder am Wochenende trifft man sich auf privater Ebene. Ausflüge mit dem Fahrrad, klönen und grillen auf unseren Grunstücken ist schön und macht auch Spaß. Aber irgend wann hatten wir keine Lust mehr immer weiter nur heiße Luft zu produzieren, rum zu spinnen, gemeinsam Bier zu trinken, dabei Käse zu quatschen und zum Schluss vielleicht noch als Seifen-Schaumschläger dar zu stehen.

Ärmel hoch: „Wir gründen ein Verein!“. Und den nicht nur für uns, sondern auch für andere. Praktisch wollen wir sein und handfest. Nicht labern, sondern gemeinsam was tun und dabei Spaß haben. Die Gründung mit Namenfindung, Satzungserstellung, Eintragung ins Vereinsregister, Logo entwickeln, usw. haben wir geschafft. Und nun???
Vereinsgebäude musste her, nicht zu groß und nicht zu klein, möglichst zentral gelegen???
SemrauBau fragen, die kennen sich aus im Klützer Winkel. Antwort: Für die Vereinsszielsetzung ist die Scheune in der Friedensstraße 29 in Kalkhorst ideal gelegen. Allerdings braucht man etwas Phantasie, Mut, Idealismus, Lust und Unterstützung für so ein Objekt.
Ansicht von Süden April 2020 Ansicht von Westen April 2020 Ansicht von Osten Juni 2020
Ideen und Mitstreiter gesucht und ein breites Netzwerk gefunden und gebildet.
Gründungsmitglieder: Peter Werner, Mark und Lars Semrau, Nino Gomes, Felix Grenzau, Martin Ehlers, Nando Hromada, Falk Siedenschnur, Reno Cornelius, Jan Godknecht – Maurer, Zimmermann, Kaufmännische Angestellter, Lehrer, Baustoff-Experte, Feuerwehrmann, …
Netzwerk: Semrau-Bau, Bauservice Homrada und Heizung Sanitär Godknecht begleiten uns bautechnisch
Susanne Braun, ortsansäßige Garten- und Landschaftsplanerin, hilft uns die Umgebung der Scheune zu gestalten. Geplant ist eine Terrasse, welche in eine Obstwiese mündet, Randbepflanzungen, um eine Aufwertung des Dorfinneren zu erlangen.
Gemeinde Kalkhorst befürwortet das Bestreben des Vereins.
Zitat aus der Stellungnahme (20.08.2020) der Gemeinde Kalkhorst zum LEADER-Förderantrag:
"Die Gemeinde Kalkhorst unterstützt das Vorhaben „Kalkhorster Traditionsscheune“ und begrüßt das Engagement des Vereins, einen Ort der innerdörflichen Vernetzung und Begegnung zu schaffen. In der heutigen Zeit hat sich das dörfliche Leben durch längere Arbeitswege und die Digitalisierung, die alle Lebensbereiche durchzieht, stark verändert. Soziale Isolation ist auch im ländlichen Raum vertreten. ... Die Scheune in der Friedensstraße 29 befindet sich schräg gegenüber der Kirche im Zentrum des Ortes Kalkhorst. Somit sind die Sichtbarkeit des Projekts sowie die Erreichbarkeit für interessierte Bewohner gegeben. .... Die Instandsetzung der Scheune unterstreicht den dörflichen Charakter des Ortes und wird die Attraktivität des Ortsbildes weiter erhöhen. Die Gemeinde Kalkhorst befürwortet aus diesen Gründen die Förderung des Projekts „Traditionsscheune Kalkhorst“. Mit freundlichen Grüßen D. Neick Bürgermeister"
Vision, so sah die erste Entwurfsplanung aus.
Scheune zur traditionellen Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten Susanne Braun Lageplanentwurf Obstwiese, Backofen